Abzug
fotografisch erzeugtes Positiv von einem Negativ

Albumin
Schreibpapier, das vor allem mit Hühnereiweiß behandelt worden ist (ab 1850er Jahre, bis um 1900)

Ambrotypie
Negativ auf Glas, das dunkel hinterlegt ist, wodurch das Bild positiv erscheint, Unikat (ab 1852, bis 1860er Jahre)

Ansichtskarte
Abzug auf stärkerem Fotopapier oder bedruckter Karton, zum Versand als Postkarte geeignet, 9 x 14 cm (fotografische Bilder: ab Mitte 1890er Jahre, bis heute)

Autochrome
farbiges Positiv auf Glas, Unikat, kann bei Hintergrundlicht betrachtet oder als Projektionsbild verwendet werden (ab 1907, bis 1930er Jahre)

Bildpostkarte
wie Ansichtskarte

Bromöldruck und -umdruck
(ab 1907, bis 1930er Jahre), s. Edeldrucke

Cabinetbild/-foto
Papierabzug 14 x 10,3 auf Karton 16,5 x 10,7 cm (ab 1866, bis Erster Weltkrieg)

Carte-de-visite
wie Visitbild

Cyanotypie
Kontaktkopierverfahren mit blauen Wiedergaben (ab 1840er, bis 1930er Jahre)

Daguerreotypie
Negativ auf versilberter Kupferplatte, das bei schräger Betrachtung vor dunklem Hintergrund positiv erscheint, Unikat (ab 1839, bis Ende 1850er Jahre)

Diapositiv
Positiv auf Glas oder Film, hergestellt nach diversen Verfahren (schwarzweiß ab 1849, farbig ab 1936, bis heute)

Direktpositiv
Positiv auf präpariertem Papier, diverse Verfahren, Unikat (ab 1839, Anfang 1840er Jahre)

Doppel-/Mehrfachbelichtung
zwei oder mehr Belichtungsvorgänge auf demselben Negativ (ab 1850er Jahre)

Edeldrucke
Positive auf Papier, die bei der Ausarbeitung diverse Behandlungen, beispielsweise Einfärben, erlauben, womit malerische Effekte erzielt werden sollen

Ferrotypie
Negativ auf schwarz lackiertem Eisenblech, das positiv erscheint, Unikat (ab 1855, bis 1920er Jahre)

Fotogenische Zeichnung
Kontaktkopie auf lichtempfindlich gemachtem Schreibpapier, Unikat (1830er und Anfang 1840er Jahre)

Fotogramm
ohne Kamera direkt belichtetes Negativ, auf dem sich die darauf befindlichen Gegenstände in Originalgröße hell abzeichnen, Unikat (ab um 1920, bis heute), Begriff wird im 19. Jahrhundert und bis in die 1930er Jahre auch gelegentlich für das Foto verwendet

Fotogrammetrie
Verfahren zur Aufnahme und Verwertung fotografisch aufgezeichneter Messbilder, um von beliebigen Objekten die Gestalt, Lage und Entfernung zu bestimmen (ab 1850er Jahre, bis heute)

Fotogravure
Kontaktdruck auf Papier von einer geätzten Kupferplatte (ab 1880, bis heute)

Fotomontage
Zusammensetzung mehrerer Negative oder Positive zu einem Bild (ab 1850er Jahre, bis heute)

Gummidruck
(ab 1894, bis 1930er Jahre), s. Edeldrucke

Heliogravure
wie Fotogravure

Kalotypie
Verfahren mit Negativ und Positiv auf Salzpapier (ab 1840, bis Mitte 1850er Jahre)

Kohledruck
wie Pigmentdruck

Lichtdruck
Druck von Glasplatte auf Papier (ab 1860er Jahre, bis heute)

Lochkamera
Fotoapparat ohne Objektiv (ab 1840er Jahre bis heute

Mehrfachbelichtung
s. Doppel-/Mehrfachbelichtung

Monokellinse
Brillenglas als Objektiv

Luminogramm
durch eine oder mehrere bewegte Lichtquellen hervorgerufenes Fotogramm , Unikat (ab 1920er Jahre)

Nasses Kollodium Verfahren
Negativ auf Glasplatte, u.a. mit Kollodiumwolle präpariert, Positive müssen sofort nach der Belichtung ausgearbeitet werden (ab 1850er Jahre, bis 1890er Jahre)

Öldruck und -umdruck
(ab 1904, bis 1930er Jahre), s. Edeldrucke

Pannotypie
Positiv auf Leder oder gewachstem Leinen, Unikat (ab 1850er, bis 1860er Jahre)

Pigmentdruck
Abzug auf Fotopapier, das u.a. mit einem Pigment beliebiger Farbe, beispielsweise Kohlestaub, beschichtet ist (ab 1860er, bis 1930er Jahre)

Platinbild, Platinotypie
Abzug auf Papier, das u.a. mit Platinsalzen bearbeitet ist (ab 1880er, bis 1920er Jahre)

Rayografie
anderer Begriff für Fotogramm (1920er/30er Jahre)

Salzpapier
Schreibpapier, das u.a. mit Kochsalz getränkt worden ist (ab 1840, bis 1850er Jahre)

Schadografie
von Christian Schad erzeugtes Fotogramm (ab 1918)

Schnellfotografie
Fotobetriebe mit Selbstbildautomaten oder Kameras, die Ferrotypien (ab 1880er Jahre, bis Erster Weltkrieg) oder Streifen mit mehreren Porträts auf Fotopapier (ab 1920er Jahre, bis heute) herstellen, oder Straßenfotografen, die kurzfristig Bilder im Postkartenformat ausarbeiten (ab um 1900, bis 1930er Jahre)

Skioptikon
Projektionsapparat

Stereobild/-format
zwei Bilder, die bei Verwendung eines Betrachtungsgerätes plastisch wirken (Stereo-Daguerreotypie, ab erste Hälfte 1840er Jahre, bis 1860, Abzüge auf Papier oder Glas, ab 1850er Jahre, bis heute)

Trockenplatte
Negativ-Glasplatte, die nach unterschiedlichen Verfahren, meist nach dem Gelatine-Emulsionsverfahren, hergestellt wird, wobei die Ausarbeitung zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann (ab Ende 1870er Jahre, bis heute)

Visitbild/-format
Papierabzug 9,4 x 5,8 cm auf Karton 10,2 x 6,3 cm (ab zweite Hälfte 1850er, bis 1920er Jahre)

Bei den Zeitspannen handelt es sich um ungefähre Daten, wobei manche Verfahren und Anwendungen vereinzelt auch früher oder länger in Gebrauch gewesen sind. Ebenso differieren die Maße (Höhe x Breite) in der Praxis jeweils um einige Millimeter.

 

Weiterführende Literatur

Verfahren der Fotografie, Ausstellungskatalog Fotografische Sammlung im Museum Folkwang Essen, [bearbeitet von Robert Knodt und Klaus Pollmeier], Essen 1989

Marjen Schmidt, Fotografien in Museen, Archiven und Sammlungen. Konservieren, Archivieren, Präsentieren, München: Weltkunst, 1994

30.12.2008

PDF - 55kb